Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Über den folgenden Button können Sie Ihre Cookie Einstellungen einsehen und ändern.
1. Datenschutzerklärung
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.
Speicherung der IP-Adresse
Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden und anonymisiert für die Dauer von 14 Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen wir die anonymisierte IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus
• der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
• dem Namen der Datei,
• dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
• der übertragenen Datenmenge,
• dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
• der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
• der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.
2. Datenübermittlung an Dritte
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte.
3. Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.
Wir nutzen auf unseren Webseiten Session-Cookies und permanente Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
4. Trackingtools
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG und in dem Interesse zu erfahren, wie häufig unsere Webseiten von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA (ein angemessenes Datenschutzniveau liegt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO durch Googles Teilnahme am Privacy Shield vor) übertragen und erst dort gekürzt. Wir haben mit Google Inc. (USA) zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Google alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Website für uns auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.
Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:
1. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
2. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
3. Eine Erfassung durch Google Analytics können Sie zusätzlich verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website dauerhaft verhindert: Klicken Sie hier, um die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics zu widersprechen.
5. Erläuterungen der Sicherheitsmaßnahmen
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Datenschutzerklärung Kundenkarte nach Art. 13 DSGVO
Die vorliegende Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO, wenn Sie die Backstube Wünsche Kundenkarte nutzen möchten.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung Änderungen bei Verfahrensanpassungen unterliegen kann.
Verantwortliche Stelle:
Die Backstube Wünsche GmbH nachfolgend Backstube Wünsche, verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten als Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO zum Betrieb der vorliegenden Kundenkarte und den damit verbundenen Leistungen. Sie erreichen uns wie folgt:
Bachstube Wünsche GmbH
Gutenbergstraße 11
85080 Gaimersheim
Beschreibung der Datenverarbeitung, Zwecke und Datenarten im Rahmen der Nutzung der Backstube Wünsche Kundenkarte
Im Rahmen der Nutzung unserer Kundenkarte und im Rahmen der damit zusammenhängenden Vorteile für sie, verarbeiten wir von Ihnen personenbezogene Daten.
Je nach Art und Umfang der Nutzung unserer Kundenkarte, werden verschiedene Arten von Daten erhoben bzw. verarbeitet. Die verarbeiteten Daten hängen stark davon ab, welche Möglichkeiten Sie im Rahmen unseres Kundenkartenprogramms nutzen.
Nachfolgend möchten wir Sie näher über den Umfang der Datenverarbeitung informieren.
Registrierung für das Kundenkartenprogramm
Support Kundenkarte
Betrugsprävention
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung unserer Kundenkarte und der hier möglichen Registrierung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b DSGVO, da Ihre Nutzung Teil einer vertraglichen Vereinbarung mit Ihnen ist und der geschlossene Vertrag dadurch erfüllt werden kann. Ihre hierbei angegebenen Daten dienen der Verwaltung Ihres Kundenkartenkontos, wodurch sichergestellt wird, dass Sie immer die gesammelten Punkte sowie das Kartenguthaben einsehen können. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, über das Kundenportal Ihre Karte bei Verlust zu sperren.
Sofern wir Ihre Daten in Zusammenhang mit Supporttätigkeiten in Bezug auf unsere Kundenkarte verarbeiten, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse haben, den bestmöglichen Service Ihnen zur Verfügung zu stellen und Ihnen schnellstmöglich Ihre Anfrage beantworten zu können. Ihre Daten werden in diesem Zusammenhang nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern Ihre Daten im Zusammenhang mit möglichen Straftaten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, mögliche Straftaten aufzuklären. Bei solchen Auswertungen handelt es sich um Einzelfälle, welche nur bei einem begründeten Verdacht stattfinden. Im Rahmen der Auswertung wird immer der Datenschutzbeauftragte miteingebunden.
Hinsichtlich der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO steht Ihnen ein jederzeitiges Widerspruchsrecht zu. Wenden Sie sich hierfür bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.
Weitergabe Ihrer Daten
Speicherort der personenbezogenen Daten
Löschung Ihrer Daten
Ihre Rechte als betroffenen Person
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Sie haben zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.
In Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben zudem das Recht hat auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
Bastian Stehle
Ingolstädter Straße 120, 85080 Gaimersheim
datenschutz.suedbayern@edeka.de
Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch den Verantwortlichen an.