
Vor gut einer Woche hat der farbenfrohe und wunderschöne Herbst begonnen. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und es wird früher dunkel. Wie jede Jahreszeit, bringt auch der beliebte Herbst viele Anlässe mit sich, welche die Vorfreude wecken. Von herbstlichen Gerichten auf den Tellern, über lange Herbstspaziergänge durch bunte Alleen, bis hin zu tollen Aktionen für die Kinder wie Kastanienmännchen basteln, Herbstblätter sammeln und Co. gibt es viel zu erleben. Auch das Erntedankfest wird im Herbst gefeiert. Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch den Herbst und zeigen euch, welche Köstlichkeiten anlässlich dieser Jahreszeit auf euch in unseren Theken warten.


Der Herbst bei der Backstube Wünsche
So wie uns alle der neue Herbst empfangen hat, erwarten euch bei uns in den Backstuben neue Produkte. Wir haben in unserer Produktion mit unseren Bäckerinnen und Bäckern ordentlich getüftelt und haben zahlreiche Köstlichkeiten für euch in den Theken platziert. Vom köstlichen „XXL Rosinen Donut“ – ein feines Siedegebäck mit Sultaninen–, über die softe „Rosinenbuchtel“ in Form eines leckeren Brioche-Brötchens, bis hin zur weizenfreien „Joghurt-Mohnschnitte“ mit Mohnboden, cremiger Joghurtmasse und dekorativem Passionsfruchtpüree, haben wir für jeden Geschmack das passende Herbst-Highlight. Freut euch außerdem auf ein herbstliches „Quark-Rosinen-Nest“ aus lockerem Plunderteig mit köstlichen Butterstreuseln. Fans von Äpfeln sollten sich auf keinen Fall unseren beliebten Apfelkuchen mit Vollkorn, belegt mit saftigen Äpfeln und bestreut mit knackigen Mandeln, entgehen lassen. Köstlich! Auch nur im Herbst, haben wir für euch unseren „XXL Donut Erdbeere“, gefüllt mit feinen Erdbeeren und auf jeden Fall eine kleine Sünde wert ;-). Wer es lieber etwas herzhafter mag, der greift nach unserem lockeren Backstube Wünsche „Dinkel Ciabatta“, verfeinert mit Hanfsamen aus 100 % Dinkel der auch ideal für Veganer geeignet ist.
Das Erntedankfest – Ursprung und Anlass
Bereits seit dem Jahr 1770 wird Erntedank gefeiert. Der Anlass des Erntedankfestes ist der „Dank an Gott“ für die Ernte des Jahres. So werden im Rahmen des Feiertages oft kunstvoll hergerichtete Speisen und Brote durch den jeweiligen Ort getragen und zusätzlich in der ortsansässigen Kirche aufgestellt. Ein typisches Erntedankfest-Menü beinhaltet meist Kürbisse, Esskastanien, Obst, Zwiebeln, Kartoffeln, Gemüse und natürlich auch Weizen und Roggen. Bei uns in Deutschland wird das Erntedankfest sowohl von der katholischen, als auch von der evangelischen Kirche zelebriert. Bei den Katholiken findet die Feierlichkeit am ersten Sonntag im Oktober – heuer der 03.10.2021 – statt. Die evangelische Kirche hat das Erntedankfest in diesem Jahr schon gefeiert, da es stets auf den ersten Sonntag nach dem Michaelistag fällt. Allgemein gibt es innerhalb Deutschlands schon immer Unterschiede betreffend des Datums, an welchem das Erntedankfest gefeiert wird. Üblicherweise gibt es zum Erntedankfest auch immer einen Gottesdienst, nach dem anschließend die Lebensmittel und bereit gestellten Speisen an bedürftige Menschen verteilt werden. Der Ursprung des Erntedankfestes und des Teilens war damals, die Gaben für Gott bereitzuhalten. Dabei sicherten sie vor vielen Jahren auch den Lebensunterhalt der Pastoren, da früher die Gemeinde die „Diener Gottes“ mit Speisen, meist Obst, Gemüse und Getreide, versorgte – nur was überblieb, bekamen die Armen. Noch heute feiern wir diesen Tag jährlich, um uns für das reichhaltige Speiseangebot zu bedanken.